4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #32409
    Daniel R.
    Participant

    Guten Tag,

    das nachfolgende Beispiel dient nur zur Veranschaulichung des Sachverhaltes:

    Nehmen wir an, ich habe einen supertollen Filter gebaut, der mir im Formblatt Maßnahmenstände nach Datum filtert:

    der supertolle Filter

    Und weil dieser Filter so toll ist, schreibe ich ihn in die Vorlagendatei, damit ich ihn (genau so!) in jeder FMEA verfügbar habe.

    Wird mir nun beim Filtern ein zu große Datenmenge angezeigt, könnte ich das Filterergebnis zur Datenreduktion weiter einschränken, indem ich beispielsweise für die Fehlerursache über das Kontextmenü\Filter\Name enthält „Länge zu groß“ wähle.

    Nun erfolgt sinnvollerweise eine Abfrage

    Nein würde ich wählen, wenn ich unabhängig vom zuvor gefilterten Datum nur diese Fehlerursache „Länge zu groß“ suche. Damit wird ein „neuer“ Autofilter angelegt!

    ABER – in meinem Fall (weitere Datenreduktion) muss ich Ja wählen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Alles wunderbar, ich erhalte das gewünschte, reduzierte Ergebnis. So weit so gut – bis ich den Filter mit der Datumssuche erneut anwenden möchte, und feststelle, dass ich ein unerwartetes Ergebnis erhalte.

    Warum?

    Weil beim vorigen Filtervorgang mit Auswahl von Ja kein „neuer“ Autofilter (also kein temporärer Filter) erstellt, sondern mein originaler, supertoller Filter, den ich mit soviel Aufwand erstellt habe, ohne mein Wissen verändert wurde!

    Aus meiner Sicht ist dies NICHT das gewünschte Verhalten, da ich meinen „supertollen Filter“ nur temporär, nicht permanent ändern will. Wollte ich ihn permanent ändern, würde ich dies direkt im „Filtereditor“ vornehmen.
    Man ist so mit seiner Auswertung und den Daten beschäftigt, dass man nicht mehr daran denkt, den originalen „supertollen Filter“ wieder in den ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen. Falls man doch daran denkt: Oh je, welche Einträge muss ich denn nun wieder entfernen? Da das fehleranfällig ist, müsste ich den Filter zur Sicherheit wieder aus der Vorlagendatei laden.

    Das gefällt mir so gar nicht!!! Wäre es nicht besser, für den geschilderten Fall einen temporären Autofilter zu generieren und den Originalfilter unangetastet zu lassen? – Liege ich damit falsch – oder wie denken andere Anwender darüber?

    Beste Grüße
    Daniel R.

     

     

    #32410
    Frank Rudolf
    Participant

    Hallo Daniel,

    „supertolle“ Filter werden bei mir immer exportiert und bei Bedarf importiert. Dadurch haben wir ein funktionierendes Filterpaket für jeden User online zur Verfügung und eine wunderbare fallback-Lösung falls einer meint er müsste da rumbasteln 😉

    Gruß Frank

    #32411
    Hans Meidinger
    Participant

    Hallo,

    vielen Dank für den Hinweis. Das Verhalten wurde seinerzeit so spezifiziert. Wir werden das – zusammen mit den Trainern und dem Support – intern diskutieren welche Lösungsmöglichkeiten für die Version 8 in Frage kommen. Der „Change-Request“ ist in unserem Tracking-System unter der Nummer V8-1036 hinterlegt.

    Mit freundlichem Gruß,
    Johann Meidinger
    APIS Informationstechnologien GmbH

    #32412
    Daniel R.
    Participant

    Hallo,

    vielen Dank für die erhaltenen Rückmeldungen (und die, die eventuell noch kommen  :o)

    Gruß
    Daniel R.

4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.