8 Antworten anzeigen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • #14689
    Jürgen Eilers
    Keymaster

    Für den Datenaustausch hin zur APIS IQ-Software kann das XML(MSR)-Format genutzt werden. Beschränkt man sich auf Benutzerdefinierte Attribute, dann sieht eine minimale XML-Datei wie folgt aus:

    <?xml version=“1.0″ encoding=“UTF-8″?>
    <MSRFMEA>
      <FM-USERDEFINED-ATTRIBUTES>
        <FM-USERDEFINED-ATTRIBUTE>
          <LONG-NAME>
            <L-4 L=“DE“>Attribut_1</L-4>
          </LONG-NAME>
        </FM-USERDEFINED-ATTRIBUTE>
        <FM-USERDEFINED-ATTRIBUTE>
          <LONG-NAME>
            <L-4 L=“DE“>Attribut_2</L-4>
          </LONG-NAME>
        </FM-USERDEFINED-ATTRIBUTE>
      </FM-USERDEFINED-ATTRIBUTES>
    </MSRFMEA>

    Für den Übertrag von MS-Excel zu IQ möchte ich einen gangbaren Weg skizzieren.

    1. Zweispaltige Tabelle in einem Textbearbeitungsprogramm erzeugen. In der ersten Spalte stehen die formal notwendigen Info, die zweite Spalte soll die Namen der Benutzerdefinierten Attribute enthalten.

    2. Übertrag von MS-Excel in die zweite Spalte, z.B. per Clipboard.

    3. Speichern als TXT und umbenennen zu XML. Diese kann mit IQ geöffnet werden.

    4. Nutzung des Template-Dokuments (= Normal.FMT) zum Transfer der Benutzerdefinierten Attribute in eine andere FME-Datei.

    Bei entsprechenden MS-Excel Kenntnissen ist vermutlich auch das direkte Schreiben einer XML-Datei möglich, so dass die ersten Schritte entfallen können.

    #16453
    psw_berlin
    Participant

    Gibt es eine Möglichkeit, direkt aus einer Excel-Datei, in der den Fehlern bestimmte benutzerdefinierte Attribute zugeordnet sind, diese Attribute in APIS IQ zu importieren?

    #16454
    Jürgen Eilers
    Keymaster

    Derzeit gibt es im Mapping-Dialog beim XLS-Import keine Möglichkeit ein benutzerdefiniertes Attribut zuzuordnen.

    Ist die Annahme richtig, dass es hier um unterschiedliche, aber jeweils nur um genau ein benutzerdefiniertes Attribut je Fehler geht? Können Sie einige Beispiele für benutzerdefinierte Attribute geben?

    Vermutlich ist nicht nur bei Fehlern, sondern bei allen Fehlfunktionen, d.h. auch Folgen und Ursachen, und auch bei anderen importierbaren Objektarten der Import sinnvoll?

    #16455
    psw_berlin
    Participant

    Wir benutzen bisher in Excel eine FMEA für eine gesamte Produktreihe mit mehreren Produktfamilien.
    Da manche Fehler, Fehlerursachen, etc. nur bei bestimmten Produktfamilien auftauchen,
    ist jedem Fehler A, B, C, … ein Attribut 1, 2, 3, … zugeordnet, also A(1), B(1), C(2), … .
    Die einzelnen Produktfamilien I, II, III, … werden dann über die Attribute verknüpft:
    I= 1, 4
    II= 2
    usw.
    Es reicht also, jedem Fehler genau ein Attribut zuzuweisen.

    Ich habe jetzt folgenden Workaround angewendet.

    • in Excel über eine Formel die Fehlernamen ändern von A zu 1 – A usw.
    • in APIS importieren
    • mit der Suchfunktion alle Elemente mit 1 – markieren und das Attribut 1 zuweisen, usw.
    • mit Suchen und Ersetzen alle 1 – usw. aus den Bezeichnungen entfernen
    • Filter I erstellen, der nach den Attributen 1, 4 filtert, usw.

    Das hat gut geklappt.
    Aber es wäre schon schön, wenn man beim Excel-Import mehr als nur die reinen FMEA-Formblatt-SPalten importieren könnte.
    Danke!

    #16456
    Jürgen Eilers
    Keymaster

    Vielen Dank für die Information und die Beschreibung des Workarounds. Wir werden die Anregung intern diskutieren.

    Als Alternative kann derzeit beim Import evtl. die Nummer der Fehlfunktion als temporärer Speicher für das benutzerdefinierte Attribut dienen.

    Das gleichzeitige Setzen eines benutzerdefinierten Attributs ist in der Ergebnisliste des IQ-Explorers möglich (Kontextmenü nach Selektion aller Fundstellen und dann Dialog Eigenschaften). In der Projektverwaltung kann über das Kontextmenü bei Strukturen die benutzerdefinierte Nummerierung anschließend zurückgesetzt werden. Dies ist natürlich nur anwendbar, sofern keine andere Nummer importiert worden ist.

    #16457
    Christoph Bode
    Participant

    Ich habe Ihre Informationen zum Datenaustausch mit XML benutzt und eine xml Datei generiert. Mit meinem Textverarbeitungsprogram hat dies jedoch nicht geklapp und daher habe ich auf Excel zurückgegriffen.
    Mit Excel 2007 konnte ich diese Datei lesen und Excel hat diese Datei in ein XML Schema konvertiert (ich musste nur nachlesen wie die Option „Developer“ aktiviert wird.
    Beim Schema und erstellen des Inhalts habe ich nur ein Problem:
    Der Bestandteil L=“DE“ wird nicht erzeugt und ist im Schema nicht enthalten.

    Attribut_1

    Im Moment editiere ich diesen Teil durch suchen und ersetzen in der erzeugten xml Datei.
    Können Sie mir einen Hinweis geben wie dieser Teil in dem xml Schema (xsd Datei) eingegeben werden muss.
    Ohne den Inhalt L=“DE“ wird der Import mit einem Fehler abgebrochen.
    Ich hänge die Attribute an eine Funktion und kopiere dann die Funktion in meine eigene FMEA. Dann werden auch die Attribute kopiert.
    Somit muss ich nicht die Vorlagendatei ändern.

    #16458
    Hans Meidinger
    Participant

    Hallo Herr Bode,
    das „händische“ Erstellen von XML-Dateien ist sehr aufwändig und fehleranfällig, da eine gewisse Struktur gegeben sein muss um einen funktionierenden Import zu ermöglichen. Leider kann ich Ihnen nicht sagen, ob das mit Excel besser funktioniert. Darüberhinaus gibt es aber auch andere Programme die das Erstellen von XML-Dateien unterstützen, z.B. XMetal.
    Üblicherweise werden die XML-Dateien durch Anwendungen programmtechnisch erstellt, in andere Anwendungen eingelesen, modifiziert, wieder exportiert usw.
    Wenn Sie o.g. Beispiel per Copy&Paste in einen Texteditor (z.B. Notepad) kopieren und z.B. als test.xml speichern, dann können Sie diese Datei in IQ-Fmea über Datei->öffnen wieder importieren. Sie werden aufgefordert ein Projekt und eine Struktur anzulegen. Wenn das getan ist, dann können Sie die importierten Benutzerdefinierten Attribute aus dem Beispiel zuweisen, in die normal.fmt transferieren etc.
    Wenn Sie bereits ein kleines Beispiel haben, das Ihren „Usecase“ und Ihr Problem genauer beschreibt, dann würde ich Sie bitten sich damit an unseren Support zu wenden.

    #16459
    Christoph Bode
    Participant

    Sehr geehrter Herr Meidinger,

    ein xsd Generator aus dem Internet hat mir den entscheidenden Hinweis gegeben.
    Jetzt habe ich eine Excel 2007 Datei mit der ich sehr einfach die xml-Datei generieren lassen kann und zwar mit vielen Einträgen. Das Schema ist in der Excel Datei enthalten so das es auch für andere Mitarbeiter sehr einfach ist die xml-Datei zu erzeugen.
    Das ist zumindest für mich einfacher als die Erstellung mit einem Texteditor, weil nur die Bezeichnung des Attributs eingetragen / kopiert werden muss

8 Antworten anzeigen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.