HAZOP: hazard and operability study
PAAG: Prognose (von Störungen), Auffinden der Ursache, Abschätzen der Auswirkungen, Gegenmaßnahmen
Zum Thema HAZOP gibt es gelegentlich Anfragen an APIS.
Informationen zu HAZOP finden sich z.B. bei Wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/Hazard_and_operability_study
Eine konkrete Tabelle lässt sich auch leicht googeln. Eine Suche z.B. mit „Gefahrenanalyse mit HAZOP Paderborn“ führt zu einer Seminarunterlage von der Uni Paderborn. In dem PDF-Dokument wird eine Tabelle zu HAZOP gezeigt.
Die Inhalte der Tabelle sind eine Teilmenge eines FMEA-Formblatts. Ob auch die Abbildung über eine benutzerdefinierte Sicht in der IQ-Software möglich ist kann ich nicht sagen.
Fazit: HAZOP ist mit der APIS IQ-Software einfach möglich.
Mich persönlich hat anfangs die sehr verkürzte Fehlfunktion, die als „Leitwort“ ein Nicht-Erfüllen einer „Prozessvariable“ beschreibt, irritiert. Da aber in den folgenden Spalten die üblichen Ursachen, Folgen und Maßnahmen stehen sollte jedem FMEA-Experten diese Art der Verkürzung leicht gelingen.
PAAG ist bei http://de.wikipedia.org/wiki/PAAG-Verfahren beschrieben. Ich habe micht damit bisher nicht weiter beschäftigt. Dem ersten Eindruck nach ist ein enger Bezug zu HAZOP gegeben.