Hallo zusammen,
im Zuge einer CE-Kennzeichnung entsprechend der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden wir eine Risikobeurteilung und Risikominderung nach ISO 12100:2010 durchführen. Mit der APIS-Software und deren flexiblen Möglichkeiten wird das sicher umsetzbar sein:
- Phasen des Lebensdauer dargestellt über die Systemelemente (gem. Tabelle B.3 der Norm)
- Art oder Gruppe der Gefährdung dargestellt über die Funktionen (gem. Tabelle B.1 der Norm)
- Gefährdungen (Ursprung und mögliche Folgen) dargestellt über Fehlerursache und Fehler (gem. Tabelle B.1 der Norm)
- TOP-Fehlerfolgen (im Sinne der FMEA verortet beim Wurzelelement) kennt die DIN 12100 nicht und müssen beschrieben werden.
Meine Fragen in die Runde:
- Gibt es Erfahrungen mit der Umsetzung der DIN EN ISO 12100 in APIS und würden Sie diese stichwortartig mit mir teilen?
- Haben Sie einen Bewertungskatalog welcher die Umfänge der DIN EN ISO 12100 abbildet, und würden Sie mir diesen zur Verfügung stellen?
Liebe Grüße und bleibt alle gesund
Frank Rudolf