- This topic has 3 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated vor 2 years, 12 months by O.Weinmann.
-
AutorBeiträge
-
19.10.2020 um 10:11 AM #29683O.WeinmannParticipant
Hallo APIS Team,
V7 zeigt ggü. V6.5 ein anderes Programmverhalten (Betriebssystem WIN 7), welches mich in der Bedienungsroutine beim Moderieren stört:
1. Navigieren im Struktureditor-Grafikbereich: In V6.5 hat sich APIS beim Navigieren mit den Pfeiltasten (links – rechts) den letzen Weg gemerkt, welches beim Verknüpfen sehr angenehm war.
2. Manuelles Sysncronisieren (STRG Q) von Struktureditor (Arbeitsbereich links) in Ursachenzentriertes Formblatt (Arbeitsbereich rechts): Nach einigen Syncronisationsvorgängen lässt sich ursachenzentriertes Formblatt nicht mehr syncronisieren, weder manuell noch automatisch. Um dies wieter in Gang zu setzen, muss ich im Struktureditor Systemelemente eines andere Astes auswählen, dann hats meist wieder funktioniert. F5 bringt keine Änderung. Dieses Verhalten besteht auch bei anderen Benutzern auf anderen PC´s.
3. Es kommt vor, dass der Trenner zwischen 2 Arbeitsbereichen am Bildschirm verschwindet (Struktureditor – Fehlernetz), wo man mit rechter Maustaste zwischen horizontaler und vertikaler Teilung umstellen kann. Wenn man dann z.B. in den rechten Arbeitsbereich klickt, in dem das Fehlernetz aktiv ist und dieses nochmals neu auswählt, wird dann plötzlich im linken Arbeitsberich das Fehlernetz aktiviert, welcher vorher den Struktureditor zeigte.
Weitere Funktionsnachfragen:
1. Ferner möchte ich wissen, wie man Anforderungen in APIS importieren kann. Die Importfunktion lässt nur Produkt- und Prozessmerkmale zu. Alternativ hatte ich mir gedacht, die Anforderungen als Produktmerkmale zu importieren und anschließend in Anforderungen umzuwandeln. Dies geht leider nicht. Mein Wunsch ist, auch Anforderungen importierbar zu machen.
2. Bemerkungen in globalen Maßnahmen: Bei Globalen Maßnahmen wünsche ich mir eine Auswahl einzubauen, womit beim Erstellen der Bemerkung diese an die anderen Vorkommnisse der globalen Maßnahmen vererbt werden kann.
Soviel für heute, viele Grüße
Oskar Weinmann02.12.2020 um 10:51 AM #29932O.WeinmannParticipantHallo APIS Team,
gerne freue ich mich über eine Antwort.
02.12.2020 um 3:27 PM #29933John RainerParticipantGuten Tag Herr Weinmann,
erst mal danke für die Rückmeldungen und entschuldigen Sie bitte die verspätete Antwort. Der Eintrag wurde wohl übersehen.
zu 1) Diese Funktionalität ist aufgrund von technischen Umstellungen hin zu Version 7.0 entfallen. Ich habe Ihre Anforderung unter der Nummer V7-4868 in unserem Ticketsystem abgelegt. Wir werden das Thema nochmal evaluieren.
zu 2) Ich kann das Problem hier leider nicht reproduzieren.
- Bei welchen Objekttypen tritt das Problem denn auf? Bei bestimmten oder beliebigen?
- Haben Sie weitere Anhaltspunkte unter denen das Phänomen auftritt und können Sie es gegebenenfalls reproduzieren?
zu 3) Auch dieses Problem kann ich leider nicht reproduzieren.
- Können Sie uns vielleicht einen Screenshot schicken (-> Support), auf dem das Problem zu erkennen ist?
- Tritt das Problem plötzlich auf und vorher war alles in Ordnung?
- haben Sie unter Windows einen Skalierungsfaktor eingestellt?
Features:
zu 1) Diese Anforderung wurde unter der Nummer V7-4326 in unser Ticketsystem aufgenommen.
zu 2) Diese Anforderung wurde unter der Nummer V7-4870 in unser Ticketsystem aufgenommen.
Stellen Sie sich das in etwa folgendermaßen vor, wenn Sie beispielsweise im Eigenschaften-Dialog eine Bemerkung erfassen?
Viele Grüße,
J. Rainer02.12.2020 um 6:58 PM #29934O.WeinmannParticipantHallo Herr Rainer,
zu 2) Synchronisieren:
– Pkt. 1 Objekttypen: Alle, die im Ursachenzentrierten Formblatt editierbar sind; Gleiches Verhalten hatte ich neulich mal im Fehlernetz
– Pkt. 2 Auftreten: Während der Programmnutzung tritt es meist nur 1x sporadisch auf, nicht am Anfang, sondern eher innerhalb der 1. halben Stunde. Reorganisieren brachte nichts. Anzumerken ist, dass Verknüpfungen innerhalb deselben Systemelementes bestehen, ich habe beispielsweise ausgehend von der Fehlerursache in Folgerichtung eine am Produktmerkmal verankerte Fehlfunktion verknüpft. Diese Verknüpfungen bestanden aber auch bei V6.5. Das Verhalten tritt auf, wenn ich nach dem Bewerten der ersten Fehlerursache im ursachenzentrierten Formblatt (im rechten Arbeitsbereich) in den Struktureditor (im linken Arbeitsbereich) wechsle und die nächste Fehlerursache im selben Systemelement synchronisieren will. Das ursachenzentrierte Formblatt wirk dann wie eingefroren. Wenn ich dann im Struktureditor in einem anderen Systemelement eine Fehlerursache markiere und synchronisiere, gehts. Wieder zurück auf das vorherige Systemelement, es lässt sich nicht synchronisieren. Nach mehrmaligen planlosen hin- und herklicken geht es dann wieder und tritt während der weitern Programmnutzung nicht mehr auf. Einen nachvollziehbaren Zusammenhang konnte ich leider noch nicht erkennen. Kann es an der Konfigurationsdatei liegen? Diese habe ich bei allen Releasewechseln seit V6.0 mitgenommen (Größe 3,2 MB). Bei einer neuen Konfig gehen mir leider viele Einstellungen verloren.
zu 3) Trennung der Arbeitsbereiche:
Ähnlich wie bei 2.2. Erst nach erneuter Editorenauswahl lassen sich diese wieder korrekt darstellen.
Pkt. 1: Screenshot werde ich beim nächsten Auftreten senden.
Pkt.2: Ja, plötzlich, vorher keine Probleme
Pkt. 3: Im Windos nicht, ggf. in APIS die Sicht skaliert. Werde mal probieren, ob beim Ändern der APIS Skalierung sich Fehler behebt.
zu Features Pkt. 2: Eine Auswahl in der Eigenschaft „Bemerkung“ passt, aber möglichst nur, wenn das Objekt global ist
Ich melde mich wieder, wenn ich neue Erkenntnisse habe
Grüße
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.