Erstellte Forenantworten

4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • Modine Dusemond
    Participant

    Hallo Herr Fürnweger,

    vielen Dank für Ihre Ausführungen. Genau die Störungen von Außen („Marktereignisse“ / „Ausnahmesituationen“) sind es, die wir etwas genauer unter die Lupe nehmen wollen. Ich würde den Gedankenaustausch mit Ihnen gern im direkten Kontakt fortsetzen. Ich melde mich bei Ihnen.

    Beste Grüße
    Matthias Dusemond

    als Antwort auf: Forum weiterführen ? #15255
    Modine Dusemond
    Participant

    Hallo Herr Eilers,

    nachdem ein weiterer (verbesserter?) Gelbdruck von Ihnen angekündigt wurde, sollte dieses Forum mindestens bis dahin aufrechterhalten bleiben.
    Wahrscheinlich ist es aber auch über den Rotdruck hinaus von Interesse wie die neuen Ansätze (DAMUK, Checkliste, …) in den verschiedenen Firmen umgesetzt werden. Also ich unterstütze Ihren Vorschlag, dieses Forum künftig als Informationsaustausch zur Methode und dem „Drumherum“ weiterzuführen.

    Mit freundlichen Grüßen
    gez. Matthias Dusemond
    FMEA-Koordinator Modine Europe

    als Antwort auf: Funktionsanalyse Prozess-FMEA #15163
    Modine Dusemond
    Participant

    Hallo zusammen,

    ich habe Ihre Diskussion mit Interesse gelesen. Sie zeigt mir, dass im Prozess-Umfeld der größte Bedarf an Erklärung vorhanden ist. Das reine ?Fach-Chinesisch? reicht an dieser Stelle m.E. nach nicht aus. Mit der separaten Darstellung von Design- und Prozess-FMEA in getrennten Kapiteln kann der VDA die Chance nutzen hierauf gezielter einzugehen.

    Warum wird im Abschnitt 2.9.2.1 formal und abstrakt von ?unterster Ebene? und den ?klassischen 4M? gesprochen. Den letzten Anstrich der Kriterien zur Betrachtungstiefen könnte man m.E. nach verständlicher formulieren:
    ?Die Ursachenebene (unterste Ebene) der Betrachtung im Prozess bilden die Prozessbeteiligten Mensch, Maschine, Material und Mitwelt (auch klassisch ?4M? genannt).
    Den zweiten Absatz danach könnte man dann einfacher gestalten:
    ?Die Prozessbeteiligten dienen als Gedankenstütze, um alle relevanten Einflussgrößen im Prozess darzustellen.?
    Im APIS Umfeld hieße das: Die Systemelemente der Ursachenebene sind die Prozessbeteiligten.

    Der Hinweis auf der Folgeseite ?Das M Methode ist in der Struktur der FMEA abgebildet!? ist für mich nicht verständlich. Ich halte ihn für den Leser eher für verwirrend als hilfreich. Im Zweifelsfall würde ich dafür plädieren, den Hinweis lieber wegzulassen. Oder könnten Sie mir die Aussage erläutern?

    Für die Funktionsanalyse der Prozess-FMEA im Kapitel 2.9.2.2 verhält es sich wie bei den Systemelementen, die formalen Begriffe ?Funktion/Ablauf? müssen übersetzt werden. Ich gebe Ihnen beiden Recht, dass die Angaben aus dem derzeit gültigen Kapitel 8.2 in ähnlicher Weise im neuen Band enthalten sein sollten. Doch auch hierbei dürfen entsprechende Beispiele ähnlich der Auflistung der Prozessbeteiligten nicht fehlen. Als erster Vorschlag hier ein paar Ideen aus meinem Schulungsmaterial:
    SE Mensch: Arbeitsschritte (wie Teil einlegen, Vorrichtung fixieren, gut/schlecht-Entscheidung treffen, ?)
    SE Maschine: Fähigkeit der Maschinenoperationen = Prozessparameter (wie bestimmte Position wiederholbar anfahren, definiertes Prozessmerkmal erreichen/einhalten, ?)
    SE Material: Eigenschaften (veränderte Festigkeit bei steigender Temperatur, schwankende Toleranzlage eines Merkmals in der Charge, ?)
    Anmerkung: bei Material werden nur solche Eigenschaften behandelt, die sich während des Prozesses ändern können. Merkmale, die üblicherweise in der WE-Prüfung überwacht werden, sollten hier nicht mehr aufgeführt werden.
    SE Mitwelt: Umgebungsbedingungen (wie Temperaturschwankungen, rel. Luftfeuchte, Helligkeit Prüfplatz, Sauberkeit Arbeitsplatz, ?)
    Der Begriff ?Funktion? sollte nur in der Überschrift des Abschnitts auftauchen, um Bezug zur formalen Methode herzustellen, im Abschnitt selbst sollte mehr der Schwerpunkt auf den Bezug zur Praxis gelegt werden.

    Die Länge meines Beitrags geht konform mit dem Wunsch, mehr Erläuterung für die Prozess-Leute im Band wieder zu finden. Dies wäre Werbung für die Methode im Fertigungsbereich. Ich hoffe Sie sehen das auch so oder ähnlich.

    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias Dusemond
    FMEA-Koordinator Modine Europe

    als Antwort auf: S. 38/57 Abfolge Maßnahmenanalyse #15205
    Modine Dusemond
    Participant

    Hallo,

    hierzu ist im alten Band unter 3.4 eine bessere Formulierung vorhanden, die in den neuen Band inhaltlich übernommen werden sollte:
    „Zur Risikobewertung … werden … bereits vorhandene Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen herangezogen.“
    Zusammen mit der im neuen Band enthaltenen Forderung, ohne Maßnahme eine 10 zu vergeben, sollte die Vorgehensweise bei der Maßnahmenanalyse eindeutig sein.

    Mit freundlichen Grüßen

    gez. Matthias Dusemond
    FMEA-Koordinator Modine Europe

4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)