APIS IQ-Software 6.5
viqssp 0180Changelogs for APIS IQ-Software 6.5
Service Packs Aktuelle Versionen
Das Service-Pack V6.5 – 0180 ist verfügbar. Erweiterte Funktionalität und behobene Fehler können der unten aufgeführten Liste entnommen werden. Das Service-Pack steht im Internet zum Download bereit (https://www.apis.de). SP 0180 herunterladen
Allgemein:
- RP-3225: CSS Module: Beim Aktualisieren von Modulen werden nun Katalogeinträge aus vorherigen Modul-Versionen verwendet, sofern deren Attribute (Name, Übersetzungen) übereinstimmen. Hinweis: Bislang wurde die Katalogeinträge dupliziert.
- RP-4152: Fehlernetz-Editor: Für die Berechnung einer RPZ im Fehlernetz wird nun für die Bestimmung der B-Bewertung bereits die erste Folgeebene verwendet. Dadurch kann auch für ein Fehlernetz mit nur zwei Ebenen eine RPZ berechnet werden. Hinweis: Bislang wurde für die Bestimmung der B-Bewertung die übernächste Ebene verwendet.
- RP-4800: Data Manager: Wenn für einen symbolischen Termin/Verantwortlichen ein konkreter Termin/Verantwortlicher eingetragen wird, dann wird ein Auswahldialog geöffnet, in dem die abgeschlossenen Maßnahmen ausgewählt werden können, für die der bisherige symbolische Termin/Verantwortliche durch den konkreten Termin/Verantwortlicher ersetzt werden soll. Dadurch kann erreicht werden, dass der Termin/die Verantwortlichkeit bei abgeschlossenen Maßnahmen nicht mehr unabsichtlich verändert wird.
- RP-5479, RP-5471, RP-5472, RP-5473, RP-5476: Folgende neue Optionen wurden realisiert:
- „Funktionen/Fehlerarten mit gleichem Namen zusammenfassen“
– Zusammenführen doppelter Instanzen von Funktionen und Fehlerarten innerhalb desselben übergeordneten Systems. „Duplikat“ bedeutet, den gleichen Namen und die gleiche Nummer zu haben.
- „Zeilenumbrüche beibehalten“
– Namen mit Zeilenumbrüchen werden nun mehrzeilig importiert (Anmerkung: Namen werden nur in Tabellen und im Eigenschaftendialog mehrzeilig angezeigt).
- „Text in Fehlerfolgen/Maßnahmen als mehrere Objekte importieren“
– Wenn durch Trennzeichen getrennt und Editierfeld zur Eingabe von Trennzeichen.
Es ist nun ebenfalls möglich Bemerkungen für jedes Objekt zu importieren.
Des Weiteren gibt es einen neuen Menüeintrag „Datei | Import | Merkmale aktualisieren…“ mit dem die Werte bzw. Attribute von bereits existierenden Merkmalen aktualisiert werden können. Der Menübefehl ist im Personal Desktop verfügbar, und im Data Manager | Kataloge | Produkt-/Prozessmerkmalstypen, um Werte bzw. Attribute von Merkmalstypen zu aktualisieren.
Zum Finden der zu aktualisierenden Merkmale/Typen wird der Name in der aktuell eingestellten Sprache verwendet. Wenn ein zu aktualisierender Wert übersetzbar ist, dann wird der Wert in der aktuellen Sprache aktualisiert.
- RP-5551: Benutzerdefinierte Sicht: Analog zu anderen Editoren kann nun auch in der Benutzerdefinierten Sicht nach der direkten B-Bewertung bei Fehlfunktionen gefiltert werden.
- RP-5555: FMEDA: Die Berechnungsinformationen zur FIT Berechnung bleiben beim Kopieren und Einfügen erhalten.
- RP-5575: Bisher wurden beim Filtern nach Fehlerursachen auch Fehlfunktionen berücksichtigt, die unterhalb von Anforderungen verankert waren. Diese sind jedoch nicht im DRBFM-Arbeitsblatt sichtbar, so dass diese Fehlfunktionen nun unberücksichtigt bleiben.
- RP-5577: Für die Filterung nach Risiko-Matrix (BxE bzw. BxA) wird nun für die Bestimmung von B-Max bereits die erste Folgeebene verwendet. Hinweis: Bislang wurde für die Bestimmung von B-Max die übernächste Ebene verwendet.
- RP-5582: Summary-Functions/Platzhalter: Aktualisierung bei vorhandener Textmarkierung entfernte u.U. Platzhalter aus dem Text. Dies ist behoben.
- RP-5584: Platzhalter/Summary-Functions: wurden System-Formblatt-Filter in Platzhaltern verwendet, dann lieferten diese u.U. zu viele Treffer. Dies ist behoben.
- RP-5588: CARM-Server: IQ-Objekte (z.B. Funktionstypen) mit mehreren Vorkommnissen bleiben beim Modul übertragen und einfügen erhalten. Bisher wurden diese für jedes Vorkommnis verdoppelt.
- RP-5590: Graph-Editor: Im Graph-Editor wurden u.U. falsche benutzerdefinierte Attribute angezeigt. Dies ist behoben.
- RP-5592: Im Infodialog (Menü „Hilfe | Info“) wurde ein Link zu der in der Software verwendeten „Free and Open-Source Software“ (FOSS) hinzugefügt.
- RP-5615: Es wird in den Arbeitsplatz-Netzwerk-Einstellungen die Option „Proxy-Einstellungen von den Betriebssystem-Einstellungen übernehmen“ angeboten (per Default false). Wenn diese aktiviert wird, dann werden die Werte aus der Registry übernommen. Wenn die Funktion „Programmversion aktualisieren“ ausgeführt wird oder auf den CarmNG-Server zugegriffen wird, dann werden immer die aktuellen Proxy-Einstellungen aus der Registry übernommen und angewendet.
Hinweis: Wenn diese Option aktiviert wird, dann wirkt sich das auch auf die Anbindung an den CarmNG-Server aus. Wenn der Zugriff auf den CarmNG-Server nicht über den selben Proxy erfolgen soll wie die Programmaktualisierung, dann muss diese Option deaktiviert bleiben und die Proxy-Einstellungen müssen manuell festgelegt werden. Wenn die Option in den Windows-Einstellungen deaktiviert ist, dann wird auch die Checkbox in den Arbeitsplatzeinstellungen der IQ-Software deaktiviert und außerdem disabled, so dass die Option nicht angehakt werden kann.
- RP-5616: Partielle XML-Schnittstelle: wenn zum Zeitpunkt des Exports eine Variante aktiv ist, dann wird diese im XML hinterlegt. Bei einem inkrementellen Import der gleichen fme wird die entsprechende Variante wieder aktiviert, so dass die variantenspezifisch exportierten Werte variantenspezifisch erhalten bleiben. Ist in der Ziel-fme diese Variante nicht enthalten, dann wird sie ignoriert.
- RP-5626: In der „Variantenmatrix“ wurde beim Aufnehmen von Objekten in eine Variante u.U. der Abfragedialog zum Aufnehmen von abhängigen Objekten nicht angezeigt. Dies ist behoben.
- RP-5627: Wollte man, während eine Variante aktiv ist, im Objektinspektor den Wert der Mutterstruktur per Doppelklick ändern, so wurde in den geöffneten Dialogen fälschlicherweise der Wert der Variante als gesetzter Wert vorausgewählt. Dies ist behoben, es wird nun korrekterweise der Wert der Mutterstruktur ausgewählt und als gesetzt angezeigt.
- RP-5638: Beim Anonymisieren des FME Dokumentes über das Menü „Datei | Dokument verschlüsseln…“ werden Benutzerhinweise angezeigt.
- RP-5645: XML-Export Arbeitsplatzeinstellung „Zeichen als XML-Entitäten exportieren“ enfällt: diese Option wurde ursprünglich für SGML eingeführt um Sonderzeichen mit symbolischen Namen adressieren zu können. Mit Umstellung auf XML und Unicode ist diese Option obsolet geworden.
- RP-5652: Die Bemerkungsliste hat fälschlicherweise Bemerkungen von Formblatt-Versionen aufgelistet. Dies ist behoben.
- RP-5655: Im „DRBFM-Arbeitsblatt“ ist es nun in allen „Bearbeiten | Auswählen“-Dialogen möglich, „alle“ bzw. „keine“ der Optionen direkt auszuwählen.
- RP-5658: Im Verwaltungseditor Bemerkungsliste gibt es in der Toolbar Combobox „IQ-Objekte“ einen neuen Eintrag „QM Dokumente“. Hiermit werden Bemerkungen von Formblättern, Controlplänen, DRBFM-Arbeitsblättern, etc. aufgelistet.
- RP-5659: Wollte man in einer Datei mit mindestens zwei Varianten den Status einer Maßnahme in einer Variante per Menübefehl „zum Masterwert machen“ ändern, wobei in mindestens einer weiteren Variante gar kein Wert vergeben ist, so wurde fälschlicherweise dort der Wert „unbearbeitet“ vergeben. Dies ist behoben.
- RP-5712: Der Fangbereich zum Ändern der Fensterbreite/-höhe im Personal Desktop wurde vergrößert.
Control-Plan:
- RP-4307: Neue Anzeigeoptionen im Control Plan-Editor: „Optionen | Kontextinformation für Funktionen/Merkmale“
Sachnummer des Systemelements/Prozesselements
Name des Systemelements/Prozesselements
Damit kann die Anzeige von Kontextinformation für Produkt-/Prozessmerkmale unabhängig von der Anzeigeoption Sach-/Arbeitsgangnummer gesteuert werden. Die Anzeigeoption Sach-/Arbeitsgangnummer wirkt sich nur noch auf die Spalte Prozesselement/Arbeitsgangbeschreibung aus.
- RP-5557: Filtern/Hervorheben: die Ebene „Funktion“ schließt nun das Filter-Kriterium „Control-Plan ist vorhanden“ aus, da diese Konstellation im Control-Plan-Editor nicht hergestellt werden kann.
Statistik-Editor:
- RP-5199: Die Anzeige des farbigen Textes konnte bei neuen Analysen von den Anzeigeoptionen abweichen. Dies ist behoben.
- RP-5677: Bei der Differenzanalyse konnte es bei speziellen Daten zu einem Fehler kommen. Dies ist behoben.
Für das vollständige Changelog der Version 6.5 klicken Sie hier
APIS CARM-Server 4.65
viqssp 0100Changelogs for APIS CARM-Server 4.65
Service Packs Aktuelle Versionen
Service pack V4.65 – 0100 is available now. For new features and fixed bugs see the list below. The Service Pack is available to download from our website.
Das Service-Pack V4.65 – 0100 ist verfügbar. Erweiterte Funktionalität und behobene Fehler können der unten aufgeführten Liste entnommen werden. Das Service-Pack steht im Internet zum Download bereit.
CSA WEB-/PDF-Publisher
[x] CARM-99: The CSA PDF Publisher sometimes asked for the export file name during an export, even though it had been assigned by the system. This has been fixed.CSA WEB-/PDF-Publisher
[x] CARM-99: Beim CSA-PDF-Publisher wird unter Umständen während eines Exports nach dem Export-Dateinamen gefragt, obwohl dieser vom System vergeben wird. Dies wurde behoben.For the complete changelog for CARM Server Version 4.65, click here
Für das vollständige Changelog der CARM Server Version 4.65 klicken Sie hier
APIS IQ-Software 6
viqssp 0.0.9.6Changelogs for APIS IQ-Software 6
Service Packs Aktuelle Versionen
Das Service-Pack V6.0 – 0.0.9.6 ist verfügbar. Erweiterte Funktionalität und behobene Fehler können der unten aufgeführten Liste entnommen werden. Das Service-Pack steht im Internet zum Download bereit (https://www.apis.de). Klicken Sie hier, um den Download zu starten.
Wichtige Information:
Bitte überprüfen Sie vorab den Stand der APIS IQ-Software Version 6:
– bei Stand 0.0.8.1 oder kleiner: Bitte installieren Sie zunächst Version 0.0.8.2
– bei Stand 0.0.8.2 oder 0.0.8.3: Bitte installieren Sie zunächst Version 0.0.8.9Neu in Version 6.0 – 0.0.9.6
XML-Schnittstelle:
[x] IQ-1214: Typen mit Null-Vorkommnissen in der Typ-Hierarchie wurden nicht exportiert. Dadurch wird beim Import der XML-Datei die Typ-Hierarchie nur unvollständig rekonstruiert. Dies ist behoben.Für das vollständige Changelog der Version 6.0 klicken Sie hier
APIS CARM-Server 3.6
viqssp 0009Changelogs for APIS CARM-Server 3.6
Service Packs Aktuelle Versionen
Erweiterte Funktionalität und behobene Fehler können der unten aufgeführten Liste entnommen werden. Das Service-Pack steht im Internet zum Download bereit (https://www.apis.de)
Welche Vorteile bietet Ihnen der CARM-Server?
(https://www.apis.de/software/loesungen/)Service-Pack V3.6 – 0.0.0.9
[x] Beim Start den CARM-Servers als Windows-Systemdienst kommt es unter Umständen zum Fehler „Falscher Parameter“. Dies wurde behoben.Datum der Veröffentlichung: 31. March. 2014
Das Service-Pack V3.6 – 0.0.0.6
[x] Beim Übertragen von Modulen zum CARM-Server wurde die Klassifikation von Funktionen nicht übertragen. Dies ist behoben.
[x] Beim Verschicken eines Zertifikats über „CSS Module Zugriffsrechte“, wird die Zertifikatsdatei automatisch erstellt, sofern sie nicht mehr vorhanden ist.
[x] Fehlermeldungen beimVersenden einer E-Mail wurden verbessert.
[x] Beim CSA Web-Publisher wurde die Dokumenteinstellung „Web-Publisher Exportdateien erzeugen“ nicht berücksichtigt, wenn am CARM Server die Einstellung „HTML-Export für alle im FME-Dokument enthaltenen Sprachen erstellen“ aktiv war. Es wurden immer alle FME-Dokumente exportiert. Dies ist behoben.
[x] Wenn es beim Programmstart des CARM-Servers zu Problemen mit der Config-Datei kommt, wird der Server immer beendet. Die Möglichkeit der Auswahl einer anderen Config-Datei wurde entfernt.
[x] Der IQ-Explorer fand über den Befehl „CARM-Server | Neuere Module suchen…“ beim ersten Versuch nichts, auch wenn Ergebnisse vorhanden waren. Dies ist behoben.
[x] Bei der Modulsuche über den IQ-Explorer wurden die Modul-Zugriffrechte nicht berücksichtigt. Dies ist abehoben.
[x] In der CARM Administration kann die Datensprache eingestellt werden. Bei „CSS Kataloge“ ist dies unabhängig für Client- und Serverdaten möglich.
[x] Verschiedene Modulkategorien dürfen nicht den gleichen Namen haben. Bei der Eingabe und Änderung wird dies nun verhindert.
[x] CSA Web-Publisher / CSA PDF-Publisher: Bei einer Intervallzeit von 0 wird der Publisher deaktiviert.
[x] PDF-Publisher: sind Drucker oder Schriftarten auf dem Server nicht vorhanden, wird beim Schließen eines PDF Auftrags eine Warnung angezeigt
[x] CSA PDF-Publisher: Die beim CARM-Server eingestellten Druckerschriftarten werden beim PDF-Export verwendet
[x] CSA PDF-Publisher: es können mehrere Exportaufträge im CARM Konfigurationsdialog ausgewählt werden, die nacheinander abgearbeitet werden
[x] CSA PDF-Publisher: Ist mehr als ein Auftrag ausgewählt, wird am Ablageort ein Verzeichnis mit dem Namen des jeweiligen Auftrages erstellt und die exportierten Dateien dort abgelegt.
[x] CARM-Server Konfiguration: Im Reiter „Datensicherung“ kann ein erweitertes Fehlerprotokoll für den nächsten Durchlauf das Agenten (CSA Module, CSA PDF-Publisher, CSA WEB-Publisher) akiviert werden. Tritt während des Exportvorganges ein Fehler auf, wird dieser in der Datei ERRORS.LOG protokolliert. Diese Datei befindet sich im LOG-Verzeichnis des CARM-Servers.
Hinweis: diese Option wird beim Start eines Agenten oder einem Neustart des Servers zurück gesetzt.
[x] CSS Module: Über eine Dokumenteinstellung kann gesteuert werden, ob der Name eines Strukturelements erhalten bleibt, wenn dieses ersetzt oder aktualisiert wird.
[x] CSS Module: Eingebettete Dokumente, die innerhalb eines Moduls referenziert werden, werden zum CARM-Server übertragen und an den Verbauorten wieder in die FME-Datei eingepflegt.
[x] CSS Module / Web-Interface: Für die Darstellung im Web-Interface (Oberfläche und Daten) wird nun die am CARM-Server eingestellte Oberflächensprache verwendet.
Datum der Veröffentlichung: 1. March 2011Das Service-Pack V3.6 – 0.0.0.2
CSS Module:
[x] Zugriffsrechte für Modulkategorien:
Für die Modulkategorien können nun Zugriffsrechte vergeben werden. Die Verwendung der Zugriffsrechte kann über die CARM-Server-Einstellungen im Bereich „CSS Module“ aktiviert werden. Im Services Manager steht dem Admin ein neuer Bereich „CSS Module Zugriffsrechte“ zur Verfügung. Dort können die Zugriffsrechte für die Modulkategorien in Verbindung mit den Zertifikaten verwaltet werden.
Nähere Informationen und eine Beschreibung zu dieser Funktionalität finden Sie auf www.apis.de (Kundenbereich|Downloads|Dokumente).Datum der Veröffentlichung: 26. March 2010
Klicken Sie hier, um zur Service-Pack-Benachrichtigungsseite zu gelangen.